Nach einer kurzen Pause findet ihr heute mal wieder ein Interview im Basiskarten-Blog. Diesmal mit Max, der euch berichtet, wie es ihm gelungen ist, sein Studium so erfolgreich abzuschließen. Nochmal ganz herzlichen Glückwunsch dazu und euch viel Freude beim Lesen!
Heute lest ihr im Basiskarten-Blog ein Interview, über das ich mich ganz besonders freue. Tom ist nicht nur einer meiner ersten (Nr. 4!) und treuesten Kunden, sondern hat auch das bisher beste Examensergebnis von uns erzielt! Viel Spaß beim Lesen!
Ich habe vor kurzem festgestellt, dass nicht allen ganz klar ist, was Anki eigentlich von anderen Karteikartenprogrammen unterscheidet – von seinem Windows 98-Retro-Design einmal abgesehen. Um das zu ändern, habe ich ein Video erstellt, in dem ich versuche, die Unterschiede und Vorteile von Anki deutlich zu machen.
In den letzten Wochen haben zwei von euch mich gefragt, was ich davon halte, zu "schieben", also das Examen später zu schreiben als ursprünglich geplant. Wenn ihr die Lernapotheke gelesen habt, wisst ihr ja, dass ich das sogar zweimal getan habe. Hier deshalb ein paar Tipps, um zu entscheiden, ob ihr eure Vorbereitung nochmal um ein paar Monate verlängern solltet oder ob es Zeit ist, endlich den Sprung ins kalte Wasser zu wagen. Viel Spaß!
Examensvorbereitung – Du strengst dich so an wie noch nie in deinem Leben. Deine Samstagvormittage verbringst du nicht beim Brunch mit deinen BWL studierenden Freunden, sondern in stickigen Übungsräumen beim Klausurenkurs. Drei Wochen später dann das Ergebnis: Durchgefallen. Was jetzt?
Wie bereite ich mich ohne Rep auf das Examen vor, wenn ich mit den Basiskarten lerne? Man sollte meinen, dass ich zu dieser Frage bereits etwas geschrieben hätte, aber falsch gedacht – bisher gab es nur eine Anleitung und ein Planungstool für diejenigen, die den Stoff, so wie ich damals, selbst in Anki eingeben wollen. Das ändert sich jetzt!
Wer die richtigen Prüfungsschemata beherrscht, hat in Klausuren oft riesige Vorteile. Dumm nur, dass ausgerechnet Prüfungsschemata und Listen die einzige Art von Wissen sind, die sich selbst mit Anki und den Jura-Vorlagen nur schwer in den Griff bekommen lässt. Wie es euch dennoch gelingt, diese nützlichen Hilfsmittel auswendig zu lernen, erfahrt ihr in diesem Beitrag.