Wie lernt es sich mit den Basiskarten?


Feedback Ohr

Das will ich von euch wissen! Wer bereits einen Stapel gekauft und damit gearbeitet hat, ist herzlich eingeladen, hier seine Erfahrungen damit zu schildern.

 

Pro-Tip: Ihr berichtet auch noch, um welchen Stapel es geht. 😀

 

An dieser Stelle sei noch auf meine Interviews mit Tom, Ole & Co. verwiesen, die für ihr Examen auch mit den Basiskarten gelernt und (überaus erfolgreich!) abgeschlossen haben.

 

Auf dieser Seite bitte keine Fragen allgemein zu Anki. Stellt die stattdessen unter dem jeweils am besten passenden YouTube-Video oder schreibt mir.

Kommentare: 197
  • #197

    Hannes (Freitag, 02 Juni 2023 11:17)

    Hi Thomas,

    nutze deine Basiskarten seit Ende des ersten Semesters und sie sind mein wichtigstes Lernmittel jetzt während der Examensvorbereitung. Danke für deine Arbeit!

    Wollte kurz einmal fragen, ob eine Veröffentlichung der Stapel für Polizeirecht- und/oder Staatshaftungsrecht noch in diesem Jahr möglich erscheint.

    Viele Grüße!

  • #196

    Helen (Mittwoch, 10 Mai 2023 16:41)

    Lieber Thomas,

    da ich deine Karteikarten nun schon seit vielen Jahren verwende, ist es an der Zeit sich auch mal auf diesem Wege zu bedanken.
    Sowohl deine Karten, als auch dein Austausch mit den Nutzern und dein Engagement ist einfach klasse!
    Diese Leistung war jeden Cent wert und hat mir schon so oft geholfen in der Examensvorbereitung die Nerven zu bewahren.

    Mach einfach weiter so! Ich freu mich schon sehr auf den Polizeirechtsstapel.

    Ganz liebe Grüße
    Helen

  • #195

    Thomas (Basiskarten Jura) (Donnerstag, 27 April 2023 17:44)

    Einige (anonymisierte) Rückmeldungen speziell zu den Karten für das zweite Staatsexamen:

    https://docs.google.com/document/d/1qb6MxIdMh9QViOgwW8qGmVg3O0FbbyOJVkIC700bpe4/edit?usp=sharing

  • #194

    Thomas (Basiskarten Jura) (Mittwoch, 26 April 2023 15:55)

    Hallo Philipp,

    das freut mich! Aktuell fehlen für das erste Staatsexamen noch:
    - Polizei- und Ordnungsrecht
    - Staatshaftungsrecht
    - Kommunalrecht (sehr niedrige Priorität)
    - IPR

    Einen Zeitplan kann ich da leider nicht angeben, im Augenblick bemühe ich mich um Updates für die bereits bestehenden Stapel. Als erstes danach kommen aber Staatshaftungsrecht oder Polizeirecht.

    Liebe Grüße
    Thomas

  • #193

    Philipp (Dienstag, 25 April 2023 19:09)

    Hallo Thomas,
    vorab kurz die Anmerkung, ich bin in sehr zufrieden und kann es nur jedem auch schon in früheren Semestern empfehlen!

    Gibt es Pläne bezüglich Polizeirecht und Komunalrecht, bzw. gibt es eine grobe Übersicht der Rechtsgebiete, welche von den aktuellen Karten für das erste Examen nicht abgedeckt wird, damit man diese selbst in Anki erstellen kann?

    Wäre die Kirsche auf der Sojasahne.

    LG
    Philipp

  • #192

    Thomas (Basiskarten Jura) (Dienstag, 25 April 2023 17:57)

    Hi Hannah!

    Das ist schön zu hören, genau dafür sind die Basiskarten auch da.

    Zu deiner Frage: Da kann ich Entwarnung geben. Wenn du eine Karte inhaltlich veränderst, verlierst du dadurch weder die Möglichkeit, diese zu updaten, noch deine Veränderungen, wenn denn ein Update erscheint. Wie das genau abläuft, habe ich hier im Detail erklärt: https://basiskarten.de/updates (Bin recht stolz auf die Lösung, die ich da gefunden habe!)

    Liebe Grüße
    Thomas

  • #191

    Hannah (Dienstag, 25 April 2023 14:26)

    Hi!
    Ich lerne inzwischen seit 2 Jahren (seit meiner ersten großen Übung) relativ erfolgreich mit den Basiskarten, dafür erstmal ein riesen Dankeschön! Vor allem nach den Online-Semestern, in denen das Abprüfen der Basics dank Open-Book-Klausuren bei mir an der Uni viel zu kurz gekommen und oft durch Sonderprobleme ersetzt worden ist, bin ich heilfroh, dass ich mit den Basiskarten die Fundamente nochmal abklopfen konnte! Gemäß der vielen Blogbeiträge hab ich mich in dieser Zeit dazu entschieden, auch wirklich bei den Basics zu bleiben und nicht noch zusätzlich neue Karten zu erstellen oder die Karten zu ergänzen, da war ich also sehr puristisch unterwegs �

    Jetzt bin ich allerdings in der Examensvorbereitung (mit kommerziellen Rep) angekommen und bin nun doch stark versucht, zB einige Definitionskarten abzuändern/zu ergänzen, damit ich nicht im Rep und mit meinen Anki Karten zwei verschiedene Formulierungen lerne. Dann ist mir aber eingefallen, dass die Basiskarten ja regelmäßig geupdated werden (was ich prinzipiell natürlich super finde)... Aber jetzt stelle ich mir die Frage: Verliere ich durch ein Update dann alle meine manuellen Änderungen? Oder kann ich gewisse Karten dann nicht mehr einfach updaten?

    Auf yt hab ich die Antwort nicht gefunden (ist ja auch nicht eine generelle Anki-Frage) und vielleicht ist die Frage ja auch für andere Nutzer interessant, deshalb hoffe ich, es ist okay, sie hier zu stellen.

  • #190

    Thomas (Basiskarten Jura) (Samstag, 22 April 2023 11:43)

    Lieber :), vielen Dank für dieses tolle Feedback!

    Wer wie ich bisher noch keine 18-Punkte-Klausur gesehen hat, ich habe mich da mal erkundigt:

    https://thomaskahn.de/basiskarten/media/18-Punkte-Klausur.jpeg

    Und ja, die Note steht tatsächlich auch auf dem offiziellen Datenblatt der Uni, das ich persönlich überprüft habe (sehr nützliche Funktion übrigens!):

    https://thomaskahn.de/basiskarten/media/Datenblatt_18_Punkte_anonymisiert.png
    => Siehe "Grundkurs Bürgerliches Recht II (Recht der Schuldverhältnisse)"

    In der Tat scheint das nicht mal ein großer Ausreißer gewesen zu sein. Wahnsinn.

    Ich wünsche dir, dass es so weitergeht!


    Re: MoPeG:
    Tatsächlich hat Lukas die Änderungen durch das MoPeG bereits eingearbeitet, ich bin nur noch nicht dazu gekommen, seine verbesserten Versionen durchzuschauen und zu veröffentlichen. Ich kann dir oder anderen, die für ihre Vorlesung bereits den überarbeiteten Stapel benötigen, diesen aber gerne als Vorab-Version zusenden. Bei der Aktualisierung des Kaufrechts war das von Uni zu Uni zuletzt sehr unterschiedlich, ab wann mit dem neuen Rechtsstand gearbeitet wurde.

  • #189

    :) (Freitag, 21 April 2023 19:48)

    Lieber Thomas,

    herzlichen Dank für dein tolle Arbeit. Du hast mir mit deinen Basiskarten mein Studium massiv erleichtert.

    Ich habe Anki schon für mein Abitur benutzt und wollte die Vorteile des Lernprogrammgs auch weiterhin im Studium nutzen.

    Nach ein paar Wochen im ersten Semester fiel mir aber auf, dass es äußerst Zeitintensiv ist zuerst den Stoff zu verstehen und dann möglichst präzise in kurze Karteikarten zusammenzufassen. Da Anki in Amerika gerade im Medizinstudium beliebt ist und deswegen viele Stapel unter Studierenden geteilt werden, machte ich mich auf die Suche nach Jura Karteikarten für Anki. Klar gibt es die Karten von Alpmann oder Hemmer, ich wollte mich aber nur ungerne von den massiven Vorteilen von Anki trennen und ein digitalisieren der analogen Karten erschien mir auch nicht besonders Zeiteffektiv.

    Dann bin ich auf deine Karten gestoßen. Ich war vom Probestapel überzeugt und kaufte mir erstmal die ganzen AT und Grundrechte Karten für das erste Semester. Durch die Karteikarten konnte ich innerhalb weniger Stunden die Systematik und Grundaussagen eines Rechtgebietes verstehen, was mir den Einstieg in Probleme unfassbar erleichterte.

    Nachdem meine Noten im ersten Semester sehr positiv ausfielen war mir klar, dass ich die Karten weiterhin benutzen würde. Durch die guten Noten konnte ich meinen Professor davon überzeugen mir ein Empfehlungsschreiben für eine Einmalzahlung als Stipendium auszufertigen, womit ich mir die restlichen Stapel kaufte.

    Seitdem lerne ich zu Beginn eines Semesters/Rechtsgebiets ausschließlich mit den Basiskarten und ergänze gelegentlich mit einem Lehrbuch/Skript.

    Durch Thomas' Karteikarten konnte ich sogar 18 Punkte in einer meiner Klausuren ergattern.

    In dem Sinne: Vielen Dank für deine tolle Arbeit Thomas!

    P.S.: Wann können wir mit den aktualisierten Karten für das Gesellschaftsrecht im Zuge des MoPeG rechnen?

  • #188

    Gö Al (Montag, 17 April 2023 16:16)

    Hey Thomas,

    zunächst möchte ich anmerken, dass deine Karten das Wissen schön komprimieren und vor allemverständlich vermittelt, man diese dadurch sehr gut lernen kann.

    Das einzige Minus: Bitte bring endlich Staatshaftungs- und Polizeirecht heraus. :-D

    Darauf warten wir alle seit Langem.

    Ansonsten alles einwandfrei.

  • #187

    YB (Donnerstag, 13 April 2023 13:23)

    Hey Thomas,
    mir gefallen die Basiskarten sehr gut. Insbesondere die Art und Weise wie die Karten strukturiert sind. Ich lerne täglich mit den Basiskarten und merke wie viel sicherer und langfristiger ich die Basics behalte. Auch die Stoffdichte im Zivilrecht gibt Sicherheit. Für das öffentliche Recht wäre ein Stapel zum Polizeirecht/Staatshaftungsrecht sehr hilfreich, um ein vollständiges System zu haben. Klar kann man die auch selber hinzufügen, aber ich merke bei Ergänzungskarten, dass es mir meistens nicht in der Struktur der übrigen Karten gelingt. Ansonsten vollste Zufriedenheit!

  • #186

    Thomas (Basiskarten Jura) (Dienstag, 28 März 2023 19:25)

    In diesem Fall gerne bei der jeweiligen Karte im Forum nachfragen (auf der Antwortseite auf "Verbesserungsvorschlag" klicken). So können diese ggf. in Zukunft ergänzt werden.

  • #185

    Ma Lü (Dienstag, 28 März 2023 18:28)

    Mir fehlt an einigen Stellen der konkrete Bezug zu einem Schema.

  • #184

    C.Z (Freitag, 17 Februar 2023 11:28)

    @Thomas (Nicht der Basiskarten-Boss) Die Anzahl der fälligen täglichen Wiederholungen hängt stark davon ab, wie viele neue Karten du pro Tag lernst. Wenn du "nur" 30 neue Karten am Tag lernst, sammeln sich folglich auch nicht so schnell zur Wiederholung fällige Karten. Wenn du aber z.B. im Schnitt 80-100 neue Karten am Tag lernst (weil du z.B. das Rechtsgebiet schon gut beherrscht) dann sind natürlich auch schnell größere Mengen fällig. Ich habe auch immer eher mehr als 300 Karten zur täglichen Wiederholung, weil ich konstant versuche, mir maximale Mengen an Karten einzuverleiben ^^

  • #183

    Thomas (Basiskarten Jura) (Donnerstag, 16 Februar 2023 16:41)

    Bitte berücksichtigt das, was ich direkt über dem Kommentarfeld geschrieben habe: An dieser Stelle keine allgemeinen Fragen zu Anki. Dafür gibt es passendere Videos, Blogbeiträge oder ihr kontaktiert mich privat.

    Was Phillip schreibt, stimmt aber: Wenn irgendwie möglich, sollte man jeden Tag sämtliche fälligen Karteikarten wiederholen. So habe ich es damals auch gemacht.

  • #182

    Thomas (Donnerstag, 16 Februar 2023 14:15)

    @Phillip

    Aber wie ist das möglich, dass du am Tag nie mehr als 300 machen musstest? Ich habe die letzten Wochen immer meine Stapel gemacht und hab jetzt schon im Schnitt 400 pro Tag zu machen, obwohl ich gerade mal 3 Monate in der Examensvorbereitung bin. :D

  • #181

    Phillip (Donnerstag, 16 Februar 2023 11:43)

    @Thomas
    Meiner Meinung nach sollte man auf jeden Fall an jedem Lerntag alle fälligen Karten wiederholen. Dafür sollte man generell die Anzahl maximaler Wiederholungen in den Einstellungen auf einen unrealistisch hohen Wert setzen (100.000 zB). Der Algorithmus von Anki ist nämlich so programmiert, dass man die Wiederholungen erst so spät wie möglich durchführt. Wenn man noch länger wartet, steigt die Wahrscheinlichkeit stark an, dass man die Karte nicht korrekt wiedergibt. Das führt dann perspektivisch zu noch mehr Wiederholungen, weil die Karten öfter abgefragt werden, je öfter man sie falsch macht.
    Außerdem sammeln sich ja alle Wiederholungen an, die man nicht rechtzeitig macht. Das kann dann irgendwann dazu führen, dass man tatsächlich tausende offene Karten hat. Wenn man hingegen alle Wiederholungen direkt bei Fälligkeit macht, ist es eher unrealistisch, dass es tatsächlich unschaffbar viele werden. Bei mir waren es zu Zeiten, in denen ich wirklich sechs Tage die Woche gelernt habe, nie mehr als etwa 300 Wiederholungen pro Tag.

  • #180

    Thomas (Donnerstag, 16 Februar 2023 11:14)

    Also ich kann die Karten echt nur empfehlen! Sie haben mir wirklich geholfen. Ich fing tatsächlich mit einer relativ großen Lücke an, mich aufs Examen vorzubereiten... dank der Karten kam ich echt gut klar.

    Aber eine Frage habe ich: Sollte man jeden Stapel "Zivilrecht", "Strafrecht", "Öffrecht" einzeln wiederholen? Weil dann wiederholt man ja früher oder später 1000 Karten insgesamt am Tag. Oder sollte man lediglich den Stapel "Rechtswissenschaften" wiederholen, der die Grenze auf 200 macht?

  • #179

    anonym (Freitag, 10 Februar 2023 12:49)

    Der Karteikartenstapel hat mich über die Zeit vor und in der Examensvorbereitung begleitet. Ich habe damit parallel zum Repetitorium gelernt. Die klare verständliche Sprache hilft beim Verstehen der komplexen Themen. Ich kann die Karteikarten wirklich sehr empfehlen.

  • #178

    L. (Dienstag, 07 Februar 2023 16:30)

    Hi Thomas,

    Du kannst mit mir nun einen weiteren Kandidaten zählen, der das Examen – im Freischuss ohne Rep – vor allem mit deinen Karten bestanden hat :-)
    Herzlichen Dank nochmal für deine Karten, auch wenn es dein Business ist, habe ich noch nie ein Business erlebt, welches auch noch *nach* Kaufabschluss so unterstützend bei technischen Problemen zur Seite steht.

    Meine Note ist eher im durchschnittlichen Bereich angesiedelt (Nicht würdig für einen deiner Blogeinträge) :-D Konnte mich aber insgesamt auch nur zu 2 (!) Probeklausuren überwinden, und war früher in der Schule wirklich ein absoluter Vollversager, musste sogar nach Brandenburg ziehen, um Jura zu studieren, da ich kein allgemeines Abitur habe. Von daher ist meine Note generell nichts besonderes, für mich persönlich aber wirklich huge :-) Deswegen war ich auch so froh deine Seite gefunden zu haben, es sind ja nicht bloß die Karten, sondern auch deine Blogeinträge, wo man erstmal herausfindet, wie man richtig lernt; Pomodoro, Zeitform hab ich benutzt und auch Focusmate, alleine bei FM hab ich immerhin fast 600 Sessions a 50 Min gerissen.

    In dem Sinne freue ich mich, mich auch fürs zweite Examen mit den neu erschienenen Karten vorzubereiten :)

  • #177

    Tamara (Freitag, 03 Februar 2023 19:26)

    Zu Beginn der Examensvorbereitung hat mich ein guter Freund auf die Basiskarten hingewiesen und ich habe nach kurzem Überdenken direkt das Gesamtpaket gekauft - nach 6 Semestern ohne (gute) Lernstrategie war eine solche dringend nötig.

    Und der Kauf hat sich wirklich gelohnt: Ich konnte mir mittels der Karten nochmal systematisch die Grundzusammenhänge klarmachen, bevor ich dann mit meiner Lerngruppe das entsprechende Rechtsgebiet im Lernplan bearbeitet habe.
    Es war ein gutes Gefühl, dass endlich mal nachhaltig etwas von dem erarbeiteten Stoff "hängen bleibt" und zu wissen, dass der Anki-Algorithmus weitgehend dafür sorgt, dass man Karteikarten vor dem Vergessen wieder angezeigt bekommt.
    Angesichts des Zeitmangels in der Examensvorbereitung war ich auch sehr froh, mir selbst deutlich (!) weniger eigene Karteikarten erstellen zu müssen. Zumal es viel Übung braucht, mit den Basiskarten vergleichbar gut zu lernende, prägnante und das Wesentliche enthaltende Karten zu formulieren (das gelingt mir bis heute nicht immer ;-)). Ganz zu schweigen davon, dass ich meine eigenen Karten nicht regelmäßig auf Gesetzesänderungen etc. überprüft habe, was bei den Basiskarten mit im Preis inbegriffenen, regelmäßigen Updates und dem Forum hingegen recht zuverlässig gegeben ist.

    Außerdem fand ich es auch angenehm, zumindest hinsichtlich Teilen meines Tagesablaufs nicht groß nachdenken zu müssen, was ich wie lernen möchte. Es war klar, dass ein Teil dessen (bei mir ca. 2-3 h täglich) mit Karteikarten lernen gefüllt wird.

    Wirklich gut finde ich auch die Merkworttechnik, die Thomas in den Karten immer wieder anwendet. Ich habe sie sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Examen genutzt. Sie hilft gerade in letzterem extrem, weil man dabei häufig nicht lange Zeit zum Überlegen hat und gleichzeitig gut den Überblick über die Prüfung behalten muss - klappt beides wunderbar, wenn man sich einfach kurz das jeweilige Merkwort aufschreibt.
    Im Ergebnis habe ich jetzt das erste Examen sogar mit Prädikat abgeschlossen, was ich zu Beginn meiner Examensvorbereitung nicht erwartet hätte und sicher ohne die Basiskarten nicht geschafft hätte.

    Auch fürs zweite Examen werde ich die Basiskarten natürlich weiter nutzen und mir auch die bis dahin erschienenen Stapel fürs zweite Examen kaufen.

  • #176

    Thomas (Basiskarten Jura) (Montag, 23 Januar 2023 17:44)

    Nick:

    Ja. Der Stapel "Strafprozessrecht aus Sicht der StA" kommt vermutlich bereits im Februar. Danach widme ich mich erst einmal wieder den Updates. Im Übrigen siehe meine Antworten in diesem Blogbeitrag:

    https://www.basiskarten.de/2022/12/21/basiskarten-f%C3%BCrs-referendariat-zivilprozessrecht-aus-gerichtlicher-sicht/

    ===

    Noah:

    1) Re: Gewalt bei § 249 StGB: Dass sich die Gewalt gegen eine Person richten muss, wird in den folgenden beiden Basiskarten klargestellt:

    ---

    1481775870260 (Prüfungsschema für Raub):

    [...]
    5. qualifiziertes Nötigungsmittel (d.h. 1. Gewalt gegen eine Person oder 2. Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben. Zum Vergleich: Einfache Nötigungsmittel sind Gewalt [nicht notwendigerweise gegen eine Person] oder Drohung mit einem empfindlichen Übel)

    ---

    1481775870510:

    A zerschlägt das Mobiliar des B, um diesen dazu zu bringen, ihm den Tresor-Code zu verraten. Welche Vermögensdelikte kommen in Betracht?

    1. Raub (§ 249). Dies scheitert aber daran, dass A die Gewalt nicht gegen einen Menschen, sondern nur gegen Sachen richtet.
    2. [...]

    ---

    2) Re: Prüfungspunkt "Räumlich-zeitlicher Zusammenhang" bei § 249: Tatsächlich habe ich das anders als Rengier nicht als eigenständigen Punkt im Prüfungsschema aufgeführt. Damit bin ich aber nicht alleine. Ähnlich wie ich gehen z.B. vor:

    - Juracademy: https://www.juracademy.de/strafrecht-bt2/raub.html
    - Jura Individuell: https://www.juraindividuell.de/pruefungsschemata/der-einfache-raub-gem-249-i-stgb/

    Zudem wird durch die Basiskarte 1481775870320 das Erfordernis des zeitlichen Zusammenhangs bereits explizit abgefragt. (Frage: Bis wann muss das qualifizierte Nötigungsmittel eingesetzt worden sein? Antwort: Bis zur Vollendung der Wegnahme, sonst ggf. § 252.)

    In den Basiskarten verfolge ich den Ansatz: Was von einer seriösen Quelle vertreten wird, ist kein Fehler. Da in unserem Fach zu sehr vielen Themen unterschiedliche Positionen vertreten werden, wird es immer mal wieder Abweichungen zu der von dir verwendeten Literatur geben. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Abweichungen zunächst selbst zu recherchieren und, wie SP anmerkt, konkrete Verbesserungen immer bei der jeweiligen Basiskarte zu posten, damit auch andere diese sehen und sich darüber Gedanken machen können. Das macht es für mich auch wesentlich leichter, sinnvolle Korrekturen ggf. im nächsten Update einzuarbeiten. Bei diesem zweiten von dir genannten Punkt könnte ich mir das vorstellen, da inzwischen auch Jäger diesen Punkt problematisiert und diskutiert, inwiefern ein objektiver Kausalzusammenhang zwischen dem eingesetzten qualifizierten Nötigungsmittel und der Wegnahme erforderlich ist (vgl. Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht: Besonderer Teil, Rn. 286a).

    ===

    SP: Freut mich, dass jetzt alles funktioniert. Danke dir für den Hinweis.

  • #175

    Nick (Sonntag, 22 Januar 2023 13:15)

    Hallo Thomas,

    ich wollte fragen, ob du dieses Jahr noch planst weitere Stapel für das zweite Staatsexamen zu veröffentlichen und wenn ja, ob du einen ungefähren Zeitplan im Kopf hast?

    Freundliche Grüße

  • #174

    SP (Freitag, 20 Januar 2023 12:23)

    @Noah: Schreib das am besten als Verbesserungsvorschlag in das Basiskarten-Portal (In Anki bei der jeweiligen Karte auf "Verbesserungsvorschlag"), da können dann auch andere mitdiskutieren.

  • #173

    Noah (Freitag, 20 Januar 2023 10:37)

    Die Definition für Gewalt bei § 249 StGB ist falsch, es muss Gewalt GEGEN EINE PERSON vorliegen (vgl. Rentier Strafrecht BT I, § 7 Rn. 8). Zudem fehlt bei dem Schema für Raub im obj. TB der zeitliche und örtliche Zusammenhang als Prüfungspunkt (vgl. Rentier Strafrecht BT I, § 7 Rn. 29).

  • #172

    SP (Donnerstag, 19 Januar 2023 23:32)

    Ah, hätte erst mal lesen sollen: Empfohlene Addons noch installieren :D
    Danke!

  • #171

    SP (Donnerstag, 19 Januar 2023 22:42)

    Hallo Thomas, doch das Butler-Plugin ist drauf und up-to-date :)

    (S. Foto: https://ibb.co/Ln8KPyH)

  • #170

    Thomas (Basiskarten Jura) (Donnerstag, 19 Januar 2023 17:32)

    Lieber SP,

    dann hast du das Butler-Addon nicht installiert. Bitte das nachholen und anschließend darüber die empfohlenen Addons installieren: https://www.youtube.com/watch?v=leW4aJAcYh0&list=PLq453akUOTxnzZ_8DwNfplhd52_eAeZ8m&index=4

    Dann klappt's auch mit dem Drucken.

    Viele Grüße
    Thomas

  • #169

    SP (Donnerstag, 19 Januar 2023 16:55)

    Lieber Thomas,
    kann es sein, dass es die Druckfunktion auf Mac für Anki nicht gibt? Finde sie leider nicht unter Extras. VG

  • #168

    David (Samstag, 07 Januar 2023 10:54)

    Vor dem Kauf der Basiskarten hatte ich starke Zweifel bzgl. der Frage, ob es eine gute Idee ist, einem Fremden aus dem Internet knapp 400 EUR für digitale Karteikarten zukommen zu lassen... 1 Jahr nach dem Kauf der Basiskarten habe ich - was die Kernfrage angeht - immer noch starke Zweifel... Allerdings mit einer Ausnahme: Bei dem Fremden handelt es sich um Thomas Kahn und er verkauft dir Basiskarten. In diesem Fall ist das Geld meiner Erfahrung nach wirklich super investiert! Insbesondere für perfektionistisch veranlagte Menschen (nach dem Motto "nur zur Sicherheit mal eben 16 Details mehr zu §134 BGB notieren") sind die Karten Gold wert und sparen unglaublich viel Zeit. Durch das Beschränken aufs Wesentliche und die klare Formulierung der Karten habe ich Themen verstanden, die vorher unverständliches Hexenwerk für mich waren (gestern ging es z.B. der von mir vorher nie verstandenen Schuldübernahme an den Kragen). Zudem fühle ich mich im Hinblick aufs Examen viel sicherer, seit ich gemerkt habe, wieviel Wissen ich da in meinem Kopf jeden Tag spazieren führe.

    Pluspunkte gibt's auch für die Gestaltung der jeweiligen Oberflächen. Bsp.: Das Basiskartenportal ermöglicht es einem, die erworbenen digitalen Produkte jederzeit herunterzuladen. Wenn man also wieder vor lauter Lernfrust sein Anki Konto löscht und daraufhin seinen Laptop vom Tisch pfeffert, kann man die Basiskarten dann nach dem Wutanfall wieder ganz entspannt aus der Cloud herunterladen. Nicht, dass ich das je gemacht hätte (oder gar empfehle), aber es ist gut zu wissen, dass das eine Option ist �

    Danke für die Basiskarten, bitte weiter so!

  • #167

    Max (Freitag, 06 Januar 2023 08:32)

    Ich fände es toll, wenn die KK über die digitalen Produkte ausgeweitet würden! Mit dem aktuellen Bestand kann ich nicht guten Gewissens in eine Prüfung gehen. Und gerade diese Klausuren werden häufiger!

    Ansonsten bin ich super happy, danke dafür!

  • #166

    SP (Dienstag, 13 Dezember 2022 17:41)

    Wow, wenn sich dieses Jahr bei den Stapel für das 2. StEx etwas tun würde, wäre das ja besser als jedes Weihnachtsgeschenk!

    Liebe Grüße und keep up the good work!

  • #165

    Max (Freitag, 09 Dezember 2022 14:46)

    Danke :)

    Kann ich gut verstehen, warum man diese "spannenden" Themen nicht priorisiert.

    VG

  • #164

    Thomas (Basiskarten Jura) (Freitag, 09 Dezember 2022 10:56)

    Hallo Max #3 (#4?),

    haha, ja, in der Tat.

    Bei den Basiskarten fehlen noch:
    - Polizei- und Ordnungsrecht
    - Kommunalrecht (bin noch nicht sicher, ob ich mir das antun will)
    - Staatshaftungsrecht
    - IPR
    - Sämtliche Stapel für das zweite Examen, wobei sich da noch dieses Jahr etwas tun könnte.

    Viele Grüße
    Thomas

  • #163

    Max (Freitag, 09 Dezember 2022 10:12)

    Mir fällt übrigens auf, dass hier wohl sehr viele „Mäxe“ gibt :D

  • #162

    Max (Freitag, 09 Dezember 2022 10:08)

    Hallo Thomas,
    gibt es eine Übersicht darüber, welche Stapel in den Basiskarten noch fehlen?
    Spontan ist mir Ordnungsrecht und IPR aufgefallen.

    VG

  • #161

    Manuel (Freitag, 18 November 2022 17:06)

    Hi,
    um kurz meine Erfahrungen mit den Karten zu teilen. Ich habe tatsächlich ausschließlich mit den Karten gelernt. Zum damaligen Zeitpunkt gab es noch nicht alle Stapel. Für die Fehlenden habe ich eigene Karten geschrieben.

    Ich habe Ende Mai erst mit den Karten angefangen und hatte mir als Ziel Ende September gesetzt, um mit allen Karten durch zu sein. Mein Examenstermin war im Oktober. Ich habe täglich ca. 3h mit den Karten gelernt, sodass das Ziel früher erreicht wurde. Parallel dazu habe ich Klausuren geschrieben, mehr aber nicht.

    Im Examen habe ich eine zweistellige Punktzahl erreicht und ich bin der Auffassung, dass dies zu einem Großteil den Basiskarten geschuldet ist. Als bestes Beispiel wird mir immer die Vertragsart zwischen Mandant und Anwalt im Kopf bleiben.

    Bei uns im Durchgang gab es tatsächlich eine Klausur, in welcher es entscheidend war die Vertragsart zu kennen. Wie ich im nachhinein erfahren hatte, kam kaum einer darauf, dass es sich um einen Geschäftsbesorgungsvertrag mit dienstvertraglichen Elementen handelt. Ich allerdings wusste es sofort aufgrund der Basiskarten.

    Ich befinde mich jetzt 8 Monate vor dem 2. Examen und beginne wieder mit dem regelmäßigen wiederholen der Anki-Karten.

    Wenn jetzt noch das Prozessrecht für das 2. Examen kommt, wäre das spitze ! :-D

  • #160

    Thomas (Basiskarten Jura) (Montag, 14 November 2022 13:10)

    [Vorab, damit andere nachvollziehen können, worum es geht: MIP steht für minimum information principle. Damit ist gemeint, dass möglichst wenige Informationen mit einer Karte abgefragt werden sollten.]

    Hallo Alexander,

    das minimum information principle ist ein Ideal, nach dem man bei der Erstellung von Karteikarten immer streben sollte. Die Basiskarten entsprechen diesem weitgehend, in jedem Fall wesentlich stärker als alle anderen mir bekannten Lernmittel. Sicher ließen sich einzelne Karten unter diesem Blickwinkel aber noch weiter verbessern.

    Wer nicht auf die Basiskarten zurückgreifen möchte, hat die Möglichkeit, mit den von mir entwickelten und kostenlos zu Verfügung gestellten Jura-Vorlagen für Anki eigene Karteikarten zu erstellen ( https://thomaskahn.de/jura-vorlagen/ ). Diese Vorlagen machen es viel leichter, Karteikarten zu erstellen, die a) Informationen möglichst kleinteilig abfragen (= das minimum information principle beachten), und die gleichzeitig b) stets den relevanten Kontext der abgefragten Information anzeigen. Dieses letzte Prinzip wird bei traditionellen Lernmitteln überbetont, ist aber natürlich ebenfalls bedeutsam. Die Basiskarten beruhen jedenfalls auf diesem verbindenden Ansatz. Ihre Entwicklung war viel Arbeit.

    Ein Stapel kostet übrigens lediglich 19,99 €; Nur wenn mehrere Stapel zusammen gekauft werden, steigt der Preis - wie üblich - entsprechend an. Updates für die Stapel sind (anders als z.B. bei Skripten) inklusive. Schließlich sei erwähnt, dass ein kostenloser Probierstapel mit mehreren Hundert Karten heruntergeladen werden kann, damit jeder die Karten vor dem Kauf ausprobieren kann.

    Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.

    Freundliche Grüße
    Thomas

  • #159

    Ben (Montag, 14 November 2022 12:20)

    @Alexander hast du denn schon mit den Karteikarten gelernt und Erfahrungen gemacht?

  • #158

    Alexander (Sonntag, 13 November 2022 20:36)

    Herr Kahn, wie passt es denn zusammen, dass Sie in Ihrem Buch und den von Ihnen verfassten Aufsätzen richtigerweise vom MIP sprechen, gleichzeitig aber Karten für mehrere hundert Euro verkaufen, bzw. alternativ empfehlen zu erstellen, in denen mehrere Auffassungen, Argumente, oder große Teile von einem Schema innerhalb von einer Karte erfasst/aufgeführt werden sollen? Das klingt nicht mehr nach "atomic".

  • #157

    Thomas (Basiskarten Jura) (Dienstag, 08 November 2022 11:52)

    Hallo Max (Ich vermute ein anderer Max, als dein Vorgänger aus dem Kommentar darunter?), danke für das Lob. Zum Vorgehen im Referendariat schau mal hier:

    https://www.basiskarten.de/zweites-staatsexamen/

  • #156

    Max (Freitag, 04 November 2022 21:27)

    Hallo zusammen,

    erstmal danke für die ausgezeichneten Basiskarten. Ich hatte mein Studium schon mehr oder weniger abgebrochen, bin dann auf die Basiskarten und Anki aufmerksam geworden und habe die Kurve tatsächlich nochmal bekommen.
    Ich habe eine Frage an dich Thomas bzw generell an die Leute die schon im Ref sind bzw dieses absolviert haben. Habt ihr mit den Basiskarten für das 1.Staatsexamen auch während dem Ref für das 2.Staatsexamen gelernt bzw diese nur noch ergänzt? Oder habt ihr euch komplett neue (eigene) Karteikarten erstellt?
    Ich überlege tatsächlich, die Basiskarten bis zum Ref "durchzulernen" (bzw vor dem Ref wieder damit anzufangen), um im Stoff zu bleiben und weil Anki sowieso schon mehr oder weniger in Fleisch und Blut übergegangen ist und zu meiner täglichen Routine gehört.

    Viele Grüße

  • #155

    Max (Sonntag, 23 Oktober 2022 09:46)

    Vielen Dank lieber Thomas für deinen tollen Beitrag.
    Das hat all meine Fragen gut beantwortet :-)

  • #154

    Thomas (Basiskarten Jura) (Freitag, 21 Oktober 2022 12:34)

    Lieber Max,

    ich habe deine Frage zum Anlass genommen, einen Blogbeitrag zu dem Thema Basiskarten & Rep zu verfassen. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage: https://www.basiskarten.de/2022/10/21/basiskarten-und-repetitorium-passt-das-zusammen/

    Ich werde unsere beiden Beiträge vermutlich bald von der Feedback-Seite hier entfernen, da es sich nicht um Feedback zu den Basiskarten handelt, sondern um eine allgemeine Frage.

    Viele Grüße
    Thomas

  • #153

    Max (Donnerstag, 20 Oktober 2022 14:15)

    Lieber Thomas,

    ich habe mir bereits ein paar deiner Stapel gekauft.
    Nun wollte ich mal nachfragen. Wenn ich ein Reh besuche (in meinem Fall das Uni-Rep) und dort die Materialien durcharbeite, ist es nötig dann noch viele weitere eigene Karteikarten zu den Basiskarten-Stapel hinzuzufügen? Oder soll ich parallel nur mit deinen Stapeln quasi alles Gelesene wiederholen? Brauche ich überhaupt dann noch weitere eigene Karten?
    Ich bin mir da so unsicher.
    Habe auch Angst durch Hinzufügen sehr viele neuer Karten, dass ich "den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe".

    Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
    Liebe Grüße
    Max

  • #152

    Thomas (Basiskarten Jura) (Montag, 17 Oktober 2022 21:12)

    Hallo BP,

    dazu gibt es insgesamt 7 Karten (bzw. 3 Notizen) in dem Staatsorga-Stapel. Kann es sein, dass die Notizen 1594021596940, 1594021596950 und 1594021596960 bei dir nicht importiert wurden? Such danach doch mal in der Kartenverwaltung bzw. klick auf: Butler-Addon > Basiskarten > Umfassende Prüfung, ob Basiskarten vollständig und aktuell

    Schreib mir gerne eine E-Mail an thomas@basiskarten.de, wenn da etwas bei dir nicht geklappt haben sollte.

    Viele Grüße
    Thomas

  • #151

    BP (Montag, 17 Oktober 2022 19:30)

    Die Karten zum Bundespräsidenten sollten auch die prüfungsrelevante Thematik des Prüfungsrechts des BPräs von Gesetzen in einigen Fragen enthalten.

  • #150

    Thomas (Basiskarten Jura) (Dienstag, 11 Oktober 2022 11:28)

    Hallo Fabian,

    dein Plan klingt gut. Die Wiederholungen sollten auf jeden Fall oberste Priorität haben. Ja, verzichte auf die Zusammenfassungen. Man fühlt sich dadurch, als ob man etwas geschafft hätte, aber der tatsächliche Nutzen ist einfach zu gering. Ergebnis der Metaanalyse von Dunlosky et al. 2013 (abrufbar unter: https://journals.sagepub.com/stoken/rbtfl/Aq5/rcztL2GbI/full ):

    "The other strategies that lack evidence for their general utility are imagery use for text-based learning, the keyword mnemonic, and (surprisingly, to me) summarization."

    Das deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen in der Examensvorbereitung.

    Du kannst die Basiskarten auf jeden Fall ganz nach Bedarf anpassen. Umfangreiches Erstellen eigener Karten halte ich aber (in den Gebieten, für die es bereits Basiskarten gibt) nicht für notwendig.

    Anstatt Zusammenfassungen zu schreiben oder zu versuchen, sämtliches Wissen in Anki einzugeben, leg dir lieber eine Problemliste an. Dort kannst du dir die Seitenzahlen oder Randnummern einzelner Probleme aus dem Rep notieren, um sie vor den Klausuren noch einmal durchzuarbeiten. Ausnahmsweise würde ich in dieser Liste Probleme noch einmal selbst zusammenfassen, wenn sie aus den jeweiligen Unterlagen für mich nicht verständlich waren. Ansonsten reicht einfach der Verweis. Ich erkläre diesen Ansatz in der Lernapotheke auf S. 30 ff. näher.

    Es schadet sicher nicht, auch beim Durcharbeiten dieser Problemliste zumindest den Testing Effect auszunutzen, indem man Fragen über die verschiedenen Probleme an sich stellt und versucht, diese zu beantworten.

  • #149

    Fabian (Samstag, 08 Oktober 2022 12:20)

    Hey,

    ich habe mir die Basiskarten (erstmal drei Pakete) ebenfalls geholt und finde sie wirklich sehr gut gelungen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man damit vielversprechende Ergebnisse erzielen kann, da man hier auch deutlich mehr Überblick behält, als bei seinen eigenen Zusammenfassungen.

    Mich würde aber interessieren, wie man diese am besten gewinnbringend einsetzt?

    Ich stehe relativ am Anfang meines Reps und bin daher noch etwas frisch im "Game". Nach meinem aktuellen Plan, würde ich jeden Tag von 7 - 9 Uhr erstmal mit Anki lernen und dann würde ich wohl probieren an drei Tagen jeweils eine Übungsklausur zu schreiben und an den anderen drei Tagen, wo ich Rep habe, die Karten nach dem Rep zu ergänzen.

    Aber sollte man daher komplett auf "Zusammenfassungen" verzichten? Oder sollte man weiterhin Zusammenfassungen schreiben und dann nachträglich die Karten erweitern? Dies frage ich mich halt besonders. Irgendwie habe ich ein schlechtes Gewissen bei dem Gedanken, dass ich gar keine Zusammenfassungen schreibe aber zeitgleich frage ich mich, was mir die Zusammenfassungen bringen, wenn ich das wichtigste auf den Karten schreibe. Irgendwie frage ich mich auch, wie umfangreich man die Karten erweitern sollte. Man würde auf den Karten ja sicherlich nicht so viel schreiben, wie auf den Zusammenfassungen und dadurch habe ich mittelbar die Angst, dass ich etwas wichtiges vergesse.

  • #148

    Thomas (Basiskarten Jura) (Freitag, 23 September 2022 12:45)

    Hallo Max,

    dazu habe ich mir hier ein paar Gedanken gemacht: https://productivity101.anvil.app/#vorlernen (Der Kurs ist für Basiskarten-Kunden kostenlos.)

    Ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass du den jeweiligen Stapel vor Beginn der entsprechenden Lektion im Rep bereits drauf hast. Du nimmst aus dem Unterricht einfach viel mehr mit, wenn du das dort Erläuterte bereits mit bekanntem Wissen verknüpfen kannst. Wenn dann noch Zeit bleibt, schadet es sicher nicht, auch noch weitere Rechtsgebiete vorzulernen, aber das ist aus meiner Sicht sekundär.

    Viele Grüße
    Thomas