· 

Wie schaffe ich es, juristisches Wissen zu behalten? Teil 1: Anki

Roger Craig

Was haben der nette Kerl mit der geschmackvollen Krawatte hier links und der Autor eures neuen Lieblingsblogs gemeinsam? Richtig, wir haben uns beide erfolgreich mit Anki auf harte Prüfungen vorbereitet: Er auf die Gameshow Jeopardy!, ich auf mein erstes Staatsexamen. Während Roger Craig allerdings bis heute u.a. den Jeopardy!-Rekord für den höchsten Tagesgewinn hält (siehe links), muss ich mit dem Berliner Referendarsgehalt auskommen, was im Monat leider auf etwas weniger als die Hälfte dieses Betrags herausläuft. Ungefähr.

 

In diesem Beitrag erkläre ich euch, wieso Anki funktioniert und warum dieses Programm aus meiner Sicht vergleichbaren Systemen – einschließlich meiner Konkurrenz BrainYoo und Repetico – lernpsychologisch überlegen ist.

 

(Dieser Post beruht auf meinem wesentlich ausführlicheren Artikel Spaced Repetition Software im Jura-Studium für die Zeitschrift jurPC.)

Use it or lose it

Wenn wir verhindern wollen, dass wir etwas vergessen, haben wir genau eine Möglichkeit: Wir müssen es wiederholen, d.h. uns in irgendeiner Form erneut mit diesem Wissen auseinandersetzen. Glücklicherweise hat die Lernforschung herausgefunden, wie Wiederholungen ausgestaltet sein müssen, um die größtmögliche Wirkung zu haben. Sich damit zu beschäftigen, ist sinnvoll: Je effektiver die einzelne Wiederholung, desto weiter wird das Vergessensdatum dadurch nach hinten verschoben; desto weniger Beschäftigung mit dem Stoff ist notwendig, um ihn im Kopf zu behalten. Was also rät uns die Lernforschung?

Steigerung Diagramm

Der Spacing Effect sagt dir, wann du eine Information wiederholen solltest: Möglichst kurz vor dem Moment, in dem du sie wieder vergisst. Je mehr Zeit vergangen ist, seitdem du dich das letzte Mal mit dem Stoff beschäftigt hast, desto effektiver die Wiederholung.

Kopf Lerntechnik

Der Testing Effect beschreibt, wie du wiederholen solltest: Es bringt mehr, wenn du aktiv versuchst, dich an den Lernstoff zu erinnern, anstatt alles nur noch einmal passiv zu lesen.


Wie nutzt Anki diese Erkenntnisse aus?

Anki ist zunächst einmal einfach ein Karteikartenprogramm. Du gibst den Stoff dort als Frage- und Antwortpaare ein (oder lädst dir meine fertigen Karteikartenpakete herunter) und wiederholst deine Karteikarten, indem du versuchst, die Fragen richtig zu beantworten. (Wie das aussieht, siehst du hier.) Anschließend sagst du Anki dann, wie gut du dich an die richtige Antwort erinnern konntest:

gar nicht

1: Gar nicht.

schwer

2: Noch gerade so.

ordentlich

3: Gut.

sehr gut

4: Hervorragend. Das war viel zu leicht!


Aus diesen Angaben berechnet Anki, wann du die Information wieder vergisst. Kurz vor diesem Moment fragt Anki dich dann wieder ab, um das zu verhindern. Die Abstände zwischen den einzelnen Wiederholungen wachsen dabei in der Regel schnell, wie sich in dem nachfolgenden Diagramm erkennen lässt. Die verschiedenen Wiederholungen werden dabei durch die schwarzen Pfeile dargestellt:

Vergessenskurve Spacing Effect

Erst kurz bevor die Erinnerungswahrscheinlichkeit zu stark (hier unter ca. 90%) absinkt, wird die Information wiederholt. Weil Anki so spät wiederholt, sind die Abstände zwischen den einzelnen Wiederholungen so groß wie möglich. Auf diese Weise wird der Spacing Effect ausgenutzt. Die einzelnen Wiederholungen haben dadurch die größtmögliche Wirkung. Mit jeder Wiederholung wird die Erinnerung tiefer in deinem Gedächtnis verankert. Ihre Vergessenskurve nimmt deshalb immer seichter ab (vgl. oben z.B. die hellblaue mit der grünen Kurve). Wer mehr darüber erfahren möchte, wie Anki arbeitet, findet in diesem Video eine schöne Visualisierung und einen Vergleich mit anderen Wiederholungsmodi:

Was bedeutet das für dich?

Sicher behalten

Du kannst dir sicher sein, dass du alles Gelernte auch behältst. Unmittelbar vor meinem ersten Staatsexamen hatte ich eine Erinnerungsrate von 85-97% (je nach Rechtsgebiet) bei insgesamt ca. 8000 Karteikarten. Das gibt enorm viel Selbstbewusstsein in den Klausuren.

Sanduhr

Du verbringst nur so viel Zeit mit dem Stoff, wie unbedingt erforderlich – nicht mehr. Du musst dich nicht selbst darum kümmern, was du wann wiederholst, und brauchst nicht darauf aufzupassen, dass du ungeliebte Rechtsgebiete nicht vernachlässigst. Anki zeigt dir nur die Karten, die du sonst wieder vergessen würdest. Was du noch sicher beherrschst, wird nicht wiederholt. So wird deine Lernzeit optimal genutzt.

Medaille

Die allermeisten Karteikartensysteme (auch BrainYoo und Repetico) planen ihre Wiederholungen nach dem sog. Leitner-Algorithmus. Das ist gut, aber Anki ist besser: Es kann besser einschätzen, wann du eine Information wieder vergisst und wann du sie wiederholen solltest, um das zu verhindern. Das liegt daran, dass Anki nicht nur abfragt, ob du dazu in der Lage warst, die richtige Antwort zu geben (zwei Antwortmöglichkeiten: ja/nein), sondern auch berücksichtigt, wie leicht dir das gefallen ist (vier Antwortmöglichkeiten: falsch/schwer/gut/sehr leicht). Schwierige Fragen werden häufiger wiederholt, einfache erst später. So verbringst du weniger Zeit mit Informationen, die du bereits sicher beherrschst (weil die seltener abgefragt werden) und vergisst schwierigeres Wissen seltener (weil es häufiger wiederholt wird). [Einen detaillierten Vergleich zwischen Anki und den Programmen, die auf den traditionellen Leitner-Algorithmus setzen, findest du hier.]

Ausblick

Ich erinnere mich, dass ich ziemlich euphorisch war, als ich zum ersten Mal von den Möglichkeiten erfahren habe, die Anki bietet. Viele Wissensgebiete lassen sich damit problemlos in den Griff bekommen. (Anerkennendes Kopfnicken in Richtung meiner Freundin Hannah, die mit Anki die Lagen, Hauptstädte und Flaggen aller Länder der Erde auswendig gelernt hat.) Leider stellt juristisches Wissen eine besondere Herausforderung dar, weil es so unglaublich komplex ist. Es ist schwierig, den Stoff auf einzelne Karteikarten aufzuteilen, ohne ihn aus dem Zusammenhang zu reißen. Im nächsten Post erfahrt ihr, wie sich dieses Dilemma lösen lässt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 8
  • #1

    Jurafee (Donnerstag, 01 März 2018 21:16)

    Hey !! Ich stöbere hier auf deiner Website rum und bin echt froh, dass ich dich gefunden habe!
    Vielen Dank für dein ganzes Insiderwissen!
    Ich schreibe mein 2. Staatsexamen in einem Jahr und kann deine Tipps und Angebote sehr sehr gut gebrauchen!
    Juristische Grüße

  • #2

    Thomas (Freitag, 02 März 2018 08:24)

    Sehr schön, so soll es sein! :-)

  • #3

    Natalia (Samstag, 03 März 2018 16:56)

    Hallo Thomas,
    sag mal wie lösche ich denn einzelne KK in Anki?
    In deinem 1. Erklärvideo hast du diese Frage nur bezogen auf die sogenannten "leeren Karten" beantwortet. Wenn ich aber eine ganze KArte löschen möchte ohne Einstellungen (oder Informationsstrukturen wie du sagtest :) zu löschen, wie gehe ich denn dann vor?
    Beste Grüße

  • #4

    Thomas (Sonntag, 04 März 2018 02:11)

    Hallo Natalia, wenn du eine ganze Notiz (mit allen dazugehörigen Karten) löschen möchtest, dann wählst du eine dieser Karten im Browser aus und klickst auf Löschen oder drückst Entf auf deiner Tastatur. Wenn du nur eine einzelne Karte löschen möchtest, musst du den Umweg über die leeren Karten nehmen und erst den Inhalt des dazugehörigen Feldes löschen (Beachte: Es dürfen auch keine unsichtbaren HTML-Codes enthalten sein. Dazu in das Feld klicken und Strg + Shift + X drücken, um den HTML-Code anzuzeigen.) und dann im Anki-Hauptmenü auf Werkzeuge > Leere Karten... klicken, um diese zu löschen. Hilft dir das schon mal? Viele Grüße!

  • #5

    Andrea (Mittwoch, 20 Juni 2018 14:28)

    Hallo Thomas,

    ich wollte zunächst einmal loswerden, dass ich echt froh bin dich und Anki gefunden zu haben!
    Ich würde sehr gerne selber Karteikarten erstellen und wollte fragen, ob du vielleicht eine Aufzählung der Skripte hast, mit denen du damals in der Erarbeitungsphase für die einzelnen Rechtsgebiete gearbeitet hast und dessen Inhalte du in Anki eingegeben hast. Ich glaube dies würde mir als eine grobe Orientierung sehr weiterhelfen.

    Liebe Grüße
    Andrea

  • #6

    Thomas (Basiskarten Jura) (Freitag, 22 Juni 2018 07:53)

    Liebe Andrea,

    das freut mich! (Anki bestimmt auch :-D) Eine solche Auflistung habe ich bisher noch nicht veröffentlicht. Vielleicht werde ich das später einmal tun. Das waren aber ganz unterschiedliche Skripte (Lehrbücher eher weniger) und immer wieder auch eigene leidvolle Erfahrungen in Übungsklausuren.

    Wenn man bisher noch gar keine Erfahrung mit dem Erstellen eigener Karteikarten hat, kann es sinnvoll sein, erst einmal kurze Skripte zu verwenden, weil man dann nicht so viel aussortieren muss. Die Jura kompakt-Reihe aus dem Beck-Verlag ist z. B. sehr kurz, aber bietet einen schnellen Überblick über die wesentlichen Punkte. In den Nebenfächern kann das schon ausreichen, in den Hauptfächern sollte man den Stoff natürlich nochmal mit dickeren Skripten, Rep- oder Vorlesungsunterlagen nacharbeiten. Aber auf diese Weise hat man dafür schon einen guten Überblick.

    Ansonsten gibt es die Basiskarten ja inzwischen auch als PDF-Skripte, das könnte auch noch eine Option sein, weil du den Stoff dann natürlich auch direkt für Anki hast. Ich will natürlich niemanden davon abhalten, eigene Karteikarten zu erstellen. Man sollte sich nur im Klaren darüber sein, dass der Hauptlerneffekt nicht durch das Schreiben bzw. Zusammenfassen, sondern durch die Wiederholung eintritt.

    Viele Grüße

    Thomas

  • #7

    Jannik (Donnerstag, 24 Januar 2019 15:25)

    Hallo Thomas,
    in obigem Beitrag schreibst du, du hättest gegen Ende mit über 8000 Karteikarten gelernt. Wenn ich mich jetzt nicht irre, bietest du über deinen Shop aber ‚nur‘ etwas über 4000 Stück an. Woher stammt diese Differenz?
    Danke und liebe Grüße

  • #8

    Thomas (Basiskarten Jura) (Donnerstag, 24 Januar 2019 15:31)

    Hallo Jannik, aus zwei Umständen:

    1. Es sind noch nicht alle Karteikarten veröffentlicht. (Vor allem im Öffentlichen Recht fehlen noch einige Rechtsgebiete, auch einige große.)

    2. Ich sortiere beim Überarbeiten auch Karten aus, z.B. solche die doppelt waren oder zu exotisches oder einfach irrelevantes Wissen abgefragt haben. Da ist es sinnvoller, wenn ihr damit keine Zeit verschwendet.

    Viele Grüße

    Thomas